Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Haberler

Didif

Internationaler Tag gegen Rassismus: Als Gedenktag zur Erinnerung an das Massaker von Sharpeville, Südafrika, 1960 wird am 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus veranstaltet.

Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Hautfarbe, Herkunft, Religion und Kultur ist ein wichtiges und weltweites Problem, was sich in den letzten Jahren stark verschärft hat. Daher erklärt die DIDF, Föderation demokratischer Arbeitervereine, zum 21. März 2018: „Je stärker die ökonomischen Probleme zunehmen und soziale und ökonomische Perspektiven fehlen, desto mehr Menschen suchen nach Alternativen. Rassistische, nationalistische oder spalterische Tendenzen nehmen zu, weil viele Menschen verzweifelt sind und Organisationen und Menschen hinterher laufen, die ihnen angebliche „Alternativen“ bieten.

Diese „Alternativen“ lösen aber keinerlei Probleme und lenken nur von den wahren Ursachen ab. Gesellschaftliche und soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, Kriminalität und Kriege entstehen nicht wegen der ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, sondern weil die gesellschaftlichen Verhältnisse und Beziehungen nicht auf Menschlichkeit, Solidarität, Gerechtigkeit und

Gleichheit setzen. Es ist an der Zeit, dass die menschliche Gemeinschaft die ethischen Werte und zwischenmenschlichen Beziehungen neu überdenkt und gesellschaftliche Normen und Werte nicht mehr von Profitgier und Macht von Einzelnen abhängig bleiben.

Erst wenn der Mensch, die Natur und die Umwelt in den Vordergrund gerückt und Entscheidungen im gesellschaftlichen Sinne gefällt werden und nicht nach dem Kriterium, ob es sich wirtschaftlich rentiert, den „deutschen Interessen“ dient oder wenige Monopole und

Konzerne davon profitieren, werden die Probleme gelöst. Das gilt sowohl für Waffenexporte, gerechte Löhne, einer Arbeit, von der man leben kann, als auch für gesamtgesellschaftliche Perspektiven.

Mit Verschärfung der Asylgesetze, mehr Überwachung, der Erklärung von ganzen Gesellschaftsgruppen zu Sündenböcken oder einer Diskussion, welche Religion denn nach Europa gehört oder nicht, wird man keine Probleme lösen, sondern nur noch mehr Öl ins Feuer gießen. Soziale Probleme kann man nur sozial lösen, nicht, indem man sie kulturalisiert und ethnisiert.

In diesem Sinne: Geben wir Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung keine Chance!“

Muhabirce/ DIDF KÖLN

Grafikartplus Ajans

Diğer haberler

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir

Başa dön tuşu