Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Haberler

“Lehrerbildung im Kontext der Fluchtmigration”

Ministerin Löhrmann: Qualifizierung von Lehrkräften für interkulturelle Kompetenz ist ein Gebot der Stunde Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für die Herausforderungen der gestiegenen Zuwanderung – das war das Ziel der Fachtagung „Lehrerbildung im Kontext der aktuellen Fluchtmigration“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Schulministerin Sylvia Löhrmann: "Gerade an den Schulen erleben wir, dass Integration gut gelingen kann. Der Lehrerbildung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Schon im Studium, während des Vorbereitungsdienstes und später in der Fortbildung ist eine noch stärkere Vermittlung von Kompetenzen für den Umgang mit einer vielfältigen Schülerschaft erforderlich.“ Die Ministerin wies darauf hin, dass in Nordrhein-Westfalen im Lehramtsstudium bereits seit 2009 das Modul „Deutsch als Zweitsprache“ verpflichtend ist. Das gerade vom Landtag novellierte Lehrerausbildungsgesetz setze darüber hinaus seinen Schwerpunkt auf den Unterricht für eine heterogene Schülerschaft.

Bei der Kooperationsveranstaltung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, der Stiftung Mercator und des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen stand die Diskussion von Ideen zur pädagogischen und didaktischen Weiterentwicklung der Lehrerbildung im Mittelpunkt. „Es sollen übergreifende Konzepte entstehen, die in allen Phasen der Lehrerbildung Wirkung zeigen. So tragen wir dazu bei, dass die Integration neu eingewanderter Kinder und Jugendlicher in die Schule und in unsere Gesellschaft nachhaltig gelingt", so Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.

Ein  motivierendes Vorbild

Auch die besondere Rolle von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte war Thema der Fachtagung. Ministerin Löhrmann erklärte: „Die Vielfalt in der Gesellschaft und in den Klassenzimmern soll sich auch in den Lehrerzimmern und Schulleitungsbüros widerspiegeln. Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte verfügen über zusätzliche Kompetenzen, mit denen sie einen wichtigen Beitrag für eine interkulturelle Schulentwicklung leisten können. Außerdem sind sie für Schülerinnen und Schüler ein motivierendes und glaubwürdiges Vorbild.“

Die zügige Qualifizierung von Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache sei ein Gebot der Stunde, so Löhrmann. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt den Hochschulen zusätzlich mehr als sechs Millionen Euro bis 2019 für den Ausbau des Bereichs „Deutsch als Zweitsprache“ zur Verfügung. Entsprechende Zertifikatsstudienangebote sollen zum Wintersemester 2016/17 starten und auch Lehrkräften eine fundierte Zusatzqualifikation ermöglichen. Für die Lehrerfortbildung wird 2016 außerdem eine Millionen Euro zusätzlich an Sachmitteln bereitgestellt.

Muhabirce/ Gelsenkirchen

Grafikartplus Ajans

Diğer haberler

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir

Başa dön tuşu