Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Haberler

“Das neue Wir” – Gespräch mit Historiker Jan Plamper

"Das neue Wir" - Gespräch mit Historiker Jan Plamper Jan Plamper liest am 12. November aus seinem Buch „Das neue Wir“ im Literaturhaus Köln.

Die Veranstaltung wird vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.) in Kooperation mit dem Literaturhaus präsentiert. Kaum ein Thema wird derzeit so häufig und hitzig debattiert wie Migration. Aktuell beschäftigen sich viele Diskussionen mit dem Verständnis von Nation und gemeinsamen gesellschaftlichen Werten.

Jan Plampers “Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen” (S. Fischer) eröffnet eine neue Perspektive auf die deutsche Geschichte ab 1945. Jan Plamper, der lange in den USA und Russland lebte, pendelt heute zwischen Berlin und London, wo er als Professor für Geschichte am Goldsmiths College lehrt.

Während der Entstehung des Buches nutzte er das DOMiD-Archiv zur Recherche, und gelangte zu einer neuen Beurteilung der vielfältigen Geschichten von u.a. »Gastarbeiter*innen« aus Italien und der Türkei, »Vertragsarbeiter*innen« aus Mosambik und Vietnam sowie Aussiedler*innen aus der Sowjetunion.

Zusammen bilden die Erfahrungen dieser Menschen und vieler mehr die Grundlage seiner kritischen Auseinandersetzung mit bisherigen Betrachtungsweisen. Aus-und Einwanderung gehören laut Jan Plamper zu Deutschland dazu. Migration ist Normalfall, Erfolgsgeschichte und Herausforderung zugleich. Moderatorin Maryam Aras spricht mit dem Historiker über ein neues Verständnis von Nation und Zugehörigkeit.

Eintritt: 9,-/7,- € | Mitglieder des Literaturhaus und von DOMiD: 5,- € Literaturhaus Köln | Großer Griechenmarkt 39 | 12.11.2019 | 19:30h

Muhabirce/ KÖLN

Grafikartplus Ajans

Diğer haberler

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir

Başa dön tuşu